Dass Cat.8.1 und Cat.8.2 Kabel abwärtskompatibel sind, ist auch ein entscheidender zukunftsfähiger Vorteil. Da die Anforderungen in der digitalen Zukunft immer mehr steigen, kann sich eine Investition in Cat 8 Kabel langfristig gesehen lohnen.
Weitere Kategorien zum Thema Patchkabel RJ45 / LAN Kabel
Cat.8 Kabel - die neueste Generation mit bis zu 2000 MHz
Cat.8 Patchkabel setzen mit einer maximalen Bandbreite von 2000 MHz und der Unterstützung von 40GBase-T neue Maßstäbe. Im Vergleich mit einem Cat.6a oder Cat.6 Netzwerkkabel, können deutlich höhere Übertragungsraten für anspruchsvolle Netzwerkprojekte erreicht werden. Oft stellt sich die Frage, wo solch hohe Übertragungsgeschwindigkeiten benötigt werden? Typische Anwendungsgebiete für Cat 8 Kabel sind Rechenzentren mit kurzen Kabelstrecken oder Büro- und Privatgebäude welche für die Zukunft ausreichend Reserve vorhalten möchten. Zu beachten ist, dass Cat 8 Kabel für kürzere Strecken konzipiert sind.
Was ist der Unterschied zwischen Cat.8.1 und Cat.8.2?
Cat.8.1 Kabel sind mit einem bekannten RJ45 Netzwerkstecker ausgestattet und können mit allen gängigen Ethernet Geräten verwendet werden. Bei einem Cat.8.2 Kabel können verschiedene Netzwerkstecker zum Einsatz kommen. Beispiele hierfür sind die Steckertypen GG45 oder ARJ45.
Cat 8 Kabel sind abwärtskompatibel
Die Umstellung auf Cat.8.1 Patchkabel kann in bestehenden Netzwerkinstallation auch in Etappen erfolgen. Cat.8 Kabel mit RJ45 Netzwerksteckern sind vollständig abwärtskompatibel zu Cat.7, Cat.6a, Cat.6 und können so Schritt für Schritt ausgetauscht werden.
Cat.8 Kabel im Vergleich zu LWL
Für Cat 8 Kabel sprechen im Vergleich zu einem LWL Kabel die kostengünstigere und flexiblere Anwendung. So können bestehende Netzwerkinstallationen schrittweise optimiert und auf den schnelleren Cat.8 Standard umgerüstet werden. LWL Verkabelungen sind oft spezieller in der Handhabung und anfälliger für Beschädigungen. Bei Neuinstallationen im professionellen Bereich wie in einem Rechenzentrum sind LWL Kabel die erste Wahl.
Cat 8 Kabel - Fazit und Empfehlung
Auch wenn aktuell die hohen Bandbreiten noch nicht gebraucht werden oder es kaum passende Geräte gibt, ist es sinnvoll Cat.8 Kabel zu verwenden. Cat.8.2 Verlegekabel sind zwar etwas teurer als ein Cat.7 Netzwerkkabel, festverlegte Kabel lassen sich aber nachträglich schwer austauschen. Cat 8 Kabel mit RJ45 Stecker sind komplett abwärtskompatibel und unterstützen PoE. Sie sind in vielen Farben und Längen verfügbar, was für eine Sortierung im Rack alle Möglichkeiten bietet. Zudem sind Cat.8 Kabel mittlerweile preislich durchaus attraktiv geworden.
FAQ zu Cat.8 Kabeln
Dass Cat.8.1 und Cat.8.2 Kabel abwärtskompatibel sind, ist auch ein entscheidender zukunftsfähiger Vorteil. Da die Anforderungen in der digitalen Zukunft immer mehr steigen, kann sich eine Investition in Cat 8 Kabel langfristig gesehen lohnen.
Aktuell gibt es auch noch nicht so viele Geräte die den Cat 8 Standard weitergeben können.